Der Erstflug fand am 20. April 1934mit dem Testpilot der DeutschenVersuchsanstalt für Luftfahrt,Joachim von Köppen, statt.Schon die ersten Flügebeeindruckten und zeigten dieausgezeichneten Flugeigenschaftendieses Flugzeuges das trotz einesverhältnismäßig schwachen Motorsvon nur 80 PS in Bewegung undWendigkeit gerade zu verblüffte.Hinzu kam noch die hoheWirtschaftlichkeit durch geringenKraftstoffverbrauch, einfacheWartung und niedrigerAnschaffungspreis. Das Flugzeugwar für die Anfängerausbildunggedacht und mit den sehr gutenKunstflugeigenschaften dafür auchbestens geeignet gewesen.Bereits 1935 wurden die erstenFlugzeuge ins Ausland geliefert. DieSchweiz bestellte drei Maschinenund bewarb sich um dieLizenzbaurechte, die sie auchbekam. Bei der Schweizer Luftwaffe warendiese Maschinen noch bis 1974 alsStandarttrainer im Einsatz. Die letzteoriginal Bü-131 Jungmann wurdeMitte der 60ger Jahre in Spanien alsCASA 1.131 gebaut und aus-geliefert.
Von den knapp 5000 gebautenFlugzeugen existieren heute nochca. 200 „Jungmänner“ weltweit. Ab1994 wurde die Produktion von 28neuen Bücker Jungmann durch denpolnischen FlugzeugherstellerH.A.S. aus Jasienica wiederaufgenommen. Durch den Tod desFirmengründers JanuszKarasiewicz, wurde die Produktion2006 leider wieder eingestellt.Doch das war nicht das Ende, denndie polnische Firma Air Res Aviationaus Rzeszów kaufte dieHerstellungslizenzen sowie dieFertigungsanlagen und nahm dieProduktion der Jungmann 2013wieder auf und setzten damit dasWerk fort. Die erste Maschinewelche mit einem tschechischenMotor mit 140 PS ausgerüstetwurde, ist 2013 fertiggestelltworden